Bild Intercity


Zur Vereinsgeschichte:

1972/73 trafen sich erstmalig in der Jugendherberge zu Rheine einige Dampflokfans zum Erfahrungsaustausch. 1976 erfolgte dann die Vereinsgründung mit der Eintragung in das Vereinsregister. Die ersten Vereinsräume wurden im Bahnhofsgebäude von Spelle bezogen. Nachdem der Bahnhof in Spelle einer privaten Nutzung zugeführt wurde, bezogen wir im November 1988 die ehemalige Hausmeister-Wohnung in der Johannesschule an der Osnabrücker Straße in Rheine. Von 1972 bis 1980 wurde die Zeitschrift "Rheiner Dampf" herausgegeben, zeitweise wurde eine Auflage von 2000 Exemplaren erreicht.

Nach dem Fall der Mauer im Jahre 1989 knüpften wir bereits im Frühjahr 1990 Kontakte zu den Modellbahnfreunden in Bernburg an der Saale. Zwischen Bernburg und Rheine besteht heute eine Städte-Partnerschaft. Im Advent des Jahres 1990 waren wir mit einer N-Modulanlage auf einer ersten gemeinsamen Modellbahn-Ausstellung in Bernburg präsent. Weitere Treffen im Vereinsrahmen und auch private enge Kontakte waren die Folge. Am 1. Advent 2000 feierten wir zusammen in Bernburg das 10-jährige Bestehen des MEF Bernburg e.V. mit einer großen Modellbahn-Ausstellung, auf der wir unsere N-Modulanlage zeigten. Die über 50 m lange H0-Modulanlage des MEF Bernburg e.V. war wie immer "die" Hauptattraktion.

Mittlerweile ist die N-Anlage verkauft worden, da fast alle Mitglieder H0-Bahner sind.

Seit einigen Jahren wird an der H0-Modell-Eisenbahnanlage des Vereins gebaut. Erst noch weiterhin in Modulbauweise wurde daraus später eine festinstallierte Anlage, die nicht mehr zum Verlassen unseres Vereinsheims gedacht ist. Ziel ist es, auf unserer Anlage die schöne Stadt Rheine im Miniaturformat nachzubilden, was uns an vielen Stellen auch schon gut gelungen ist. Im Zentrum dieses Projektes steht der wunderschön nachempfundene "Hauptbahnhof Rheine". 

Die Steuerung der Anlage ist jetzt digital, System Lenz, über Computersteuerung mit der Software "Traincontroller".

Zur Zeit hat der Verein etwa 10 Mitglieder, die sich auf alle Altersklassen und Berufsgruppen aufteilen.